13.11.2025: Symposium 2025
Kontraste
Credits: Die SOG hat 5 Credits, die SGIAM 3 Credits akkreditiert
DONNERSTAG, 13. NOVEMBER 2025 14.00 – 19.00 UHR
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Unsere diesjährige Herbstfortbildung wird auf vielfältige Weise das Thema Kontraste aus verschiedenen Blickwinkeln der Medizin umspannen. Die Idee unseres diesjährigen Symposiums ist es, den Kontrast zwischen den heutigen medizinischen Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie im Praxisalltag und den zukünftigen Optionen, die die medizinische Forschung inzwischen erarbeitet hat, aufzuzeigen.
Dazu gehört die Bedeutung des Kontrastsehens im Alltag ebenso wie die Diagnostik systemischer Grunderkrankungen bei Uveitis und retinalen Gefässverschlüssen und die krankheitstreibenden Faktoren für Organmanifestationen bei metabolischen Erkrankungen wie dem Diabetes.
Altersveränderungen, nicht nur an Bewegungsapparat, Gefässen, Haut und Netzhaut nehmen immer mehr Raum in der medizinischen Versorgung ein,
ohne dass wir heute Lösungen haben. Mit dem bevorstehenden Einzug der Stammzell- und der Gentherapie an Auge und Bewegungsapparat dürften auch andere Gebiete neue Therapiezugänge finden.
Herzlich laden wir Sie im Anschluss an unser Symposium zu einem persönlichen Austausch im Rahmen einer Diskussion mit den Referierenden und den Klinik-Mitarbeitenden im Rahmen eines Apéros ein. Wir freuen uns auf eine lebendige Diskussion.
Wir freuen uns auf das Symposium am 13.11.2025, Ihr Feedback und Ihre Teilnahme.
Ihre Berner Augenklinik
Prof. Dr. med. Justus G. Garweg
Anmeldeschluss: 07. November 2025
ANMELDEN Bitte melden Sie sich per E-Mail an kongress@augenklinik-bern.ch an.
-
Programm
13.55 Uhr Begrüssung
Prof. Dr. med. Justus G. Garweg, Bern14:00 Uhr Die Bedeutung des Kontrastsehens in der Low Vision Rehabilitation
Dr. techn. Nico Hauck14.30 Uhr Spuren des Bluthochdrucks: Von stummen Organen zu sichtbaren Zeichen
PD Dr. med. Manuel R. Blum15.00 Uhr Glykämische Kontrolle: Statische vs. dynamische Parameter und ihr prognostischer Wert
Prof. Dr. med. Markus Laimer15.30 Uhr Aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik und Behandlung retinaler Venenverschlüsse
PD Dr. med. Katja Hatz16.00 Uhr Freie Diskussion 16.30 Uhr Was wir sehen und was nicht – wo liegt der Fokus in der Uveitis-Diagnostik?
Prof. Dr. med. Marion Munk17.00 Uhr Blockbuster oder Präzisionsmedizin? Gentherapie zwischen Durchbruch und Anwendung
Prof. Dr. med. Bence Gyorgy17.30 Uhr Rückenschmerzen und die Gesundheit der Wirbelsäule in einer alternden Bevölkerung – Sind Stammzellen der Schlüssel?
Prof. Dr. med. Benjamin Gantenbein18.00 Uhr Stammzelltherapie im Bereich der Augen/Retina – State of the Art
Prof. Dr. med. Volker Enzmann18.30 Uhr Neues aus der Augenklinik inkl. Diskussion mit den Referenten anschliessend Steh-Apero
Dr. med. Philipp Huber19.00 Uhr Schluss der Veranstaltung -
ORT / DATEN
Symposium
Eventforum Bern
Fabrikstrasse 12
3012 Bern
Anfahrt/StandortLaden Sie sich die iCalendar Datei herunter
Der Termin zum Symposium für alle gängigen Kalender Applikationen wie MS Outlook, iCal etc.
Download ics (2 kB)
-
SPONSOREN
- AbbVie AG
- Bayer (Schweiz) AG
- Biogen Switzerland AG
- decoVista GmbH
- INNOVAHealth AG
- Oertli Ophtalmedic Schweiz AG
- Mediconsult AG
- OmniVision GmbH
- Roche Pharma (Schweiz) AG
- Santen SA
- Théa Pharma SA